Das Erlernen einer neuen Sprache und insbesondere das Anwenden dieser stellt für die meisten Menschen eine hohe Hürde dar. Da wäre es doch praktisch, wenn die Sprachfähigkeiten durch einfache Maßnahmen wie ein Glas Bier verbessert werden könnte, oder?
Diese Frage haben sich auch Wissenschaftler aus Liverpool, London und Maastricht gestellt.

Wissenschaftliche Studie
Um diese Frage zu beantworten, haben die Wissenschaftler eine Studie durchgeführt, in der sie 50 deutsche Muttersprachler, die gerade Niederländisch lernten, als Probanden wählten. Diese wurden zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt: Die eine Gruppe bekam ein Getränk mit geringem Alkoholgehalt, die andere ein alkoholfreies Getränk. Im Anschluss sollten die Probanden ein Gespräch mit niederländischen Muttersprachlern führen. Die Qualität der Gespräche wurde dann von zwei verschiedenen niederländischen Muttersprachlern bewertet. Zusätzlich dazu sollten die Probanden selbst die Qualität des Gesprächs bewerten.
Ergebnisse
Die Studie hat ergeben, dass die Gruppe, die vor dem Gespräch ein alkoholhaltiges Getränk zu sich genommen hat, signifikant bessere Gespräche geführt hat. Die Probanden hatte insbesondere eine deutlich bessere Aussprache als die aus der Gruppe, die ein nichtalkoholisches Getränk zu sich genommen hatte. Auf die persönliche Einschätzung der Probanden, wie gut das Gespräch war, hat der Alkohol allerdings keinen Einfluss gehabt.
Wichtig ist hier, dass die Probanden nur eine kleine Menge Alkohol getrunken haben. Größere Mengen Alkohol führen im allgemeinen wohl eher zu schlechteren Sprachkenntnissen, unabhängig von der konkreten Sprache.
Ballmer Peak
Neben den verbesserten Sprachfähigkeiten wird auch oft diskutiert, ob Alkoholkonsum zu verbesserten Programmierfähigkeiten führt. Dieses Phänomen nennt man den „Ballmer Peak“. Hierfür gibt es allerdings bisher keine wissenschaftlichen Ergebnisse.
Quellen:
Bei Umzugsarbeiten sind uns leider die Quellen für diesen Beitrag verloren gegangen… Wir melden uns, falls wir sie finden! Ab 2023 sind alle Beiträge wie gewohnt mit Quellenangabe.