Schlechte Neuigkeiten: Du hast Herpes! Ja, du. Genau Du. Ihn loswerden? Nein, das wirst du ihn auch nicht.
Oder doch?
Mit dem Laden des Podcasts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren
Fast jeder Mensch ist betroffen
Hattest du schon einmal kleine Bläschen an der Lippe, die gejuckt haben, vielleicht sogar weh taten? Dann könnte das Lippenherpes gewesen sein. Mehr als 90% der Deutschen infizieren sich im Laufe Ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus, also mit Herpes. Das sagt zumindest das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Weltweit sind laut WHO 3,7 Milliarden Menschen unter 50 betroffen. Das sind etwa 67% der Weltbevölkerung. Wenn dir also jemand sagt, du hättest Herpes, ist das statistisch gesehen also durchaus wahrscheinlich.
Wie hast du dich angesteckt?
Vermutlich ist das schon ganz früh passiert. Irgendwann in deiner Kindheit über kleinere Hautverletzungen oder über die Schleimhäute. Denn Herpes ist wahnsinnig ansteckend. Am ehesten übertragen wird es über Speichel und Hautkontakt, theoretisch aber sogar über Tränen. Wirklich schützen können wir uns davor nicht, denn auch Menschen ohne Symptome sind ansteckend. Und bist du einmal mit Herpesviren infiziert, bleiben sie ein Leben lang. Vielleicht sogar komplett unbemerkt, denn ein gesundes Immunsystem kommt mit dem Erreger eigentlich ganz gut zurecht.
Ist das Virus einmal im Körper, geht es in den sogenannten Zustand der Latenz. Dabei versteckt es sich im Körper und produziert keine neuen Viruspartikel, kann vom Immunsystem somit nicht entdeckt werden – wir haben also auch keine Symptome.
Aus verschiedenen Gründen kann Herpes dann aber doch wieder zum Vorschein kommen. Zum Beispiel bei Stress oder einer starken UV-Strahlung. Betroffene merken das in der Regel noch bevor sich die ersten Bläschen bilden, zum Beispiel an Juckreiz oder Schmerzen. Wer schnell mit antiviralen Medikamenten reagiert, kann den Verlauf zumeist ganz gut abmildern, sodass die Symptome schnell wieder vorbei sind.
Wie gefährlich ist Herpes?
Herpes kann aber auch richtig gefährlich werden. Etwa wenn es am Auge auftritt. Dort kann es bis zu einer Erblindung führen. Sehr selten kann Herpes auch Organe befallen und beispielsweise eine Gehirnentzündung verursachen. Das kommt dann vor allem bei Personen mit einer geschwächten Immunabwehr vor.
Wirklich lebensgefährlich ist Herpes in den allermeisten Fällen bei Personen mit gesundem Immunsystem nicht. Du musst dir also keine Sorgen machen. Tritt Herpes allerdings häufiger auf und/oder an Stellen wie dem Genitalbereich oder dem eben angesprochenen Auge, solltest du unbedingt eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Quellen:
Deutsches Ärzteblatt, Deutsche Aidshilfe, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, ndr.de, netdoktor.de, netdoktor.de, quarks.de, spiegel.de, WHO, WHO, Schmutzhard, E.: Viral infections of the CNS with special emphasis on herpes simplex infections. Journal of Neurology (2001), Looker, K. J. et al.: Global and Regional Estimates of Prevalent and Incident Herpes Simplex Virus Type 1 Infections in 2012. PLOS ONE (2015)
Bildquelle
- Lippen (Symbolbild): Silviarita | Pixabay Lizenz