Karotten statt Brillen – das ist die Lösung!

Karotten statt Brillen – das ist die Lösung!

Brillen sind schon was nerviges, oder? Sie beschlagen. Ständig muss man sie putzen (wenn man überhaupt weiß, wo sie ist). Man setzt sich drauf, und und und…

Dabei ist es doch so einfach, einer Brille vorzubeugen: Einfach mehr Karotten essen, denn die stärken bekanntlich die Sehfähigkeit. Aber kann man wirklich besser sehen, wenn man viele isst?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Natürlicher Sonnenschutz dank Karotten

Karotten sind so Orange, weil sie viele Carotinoide enthalten. Unter anderem Beta-Carotin. Das wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt, auch Retinol genannt. Vor allem im Sommer ist das sehr praktisch, denn Vitamin A hilft bei der Regeneration des Hautgewebes und bietet somit Schutz vor Sonneneinstrahlung und unterstützt die Heilung von Sonnenbränden. Bis zu einem gewissen Grad sind Karotten damit also quasi natürliche Sonnenschutzmittel.

Aber nicht nur die Haut braucht Vitamin A. Auch für das Auge ist es unabdingbar. Denn es hilft ihm dabei, Licht in ein Signal umzuwandeln, das dann ins Gehirn geleitet wird. Dadurch können wir auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehen.

Kein Vitamin A – keine Sicht

Ein Vitamin A Mangel kann zu einer Nachtblindheit führen. Also, dass man bei schlechten Lichtverhältnissen weniger sieht. Hält der Mangel über längere Zeit an, kann man sogar blind werden.

In Europa kommt das aber eigentlich nicht vor. Hier hat normalerweise niemand einen so großen Vitamin A Mangel, dass dieser sich auf das Sehvermögen auswirkt.

Verbessern viele Karotten das Sehvermögen?

Naja, nein. Karotten sind gut für das Auge, eben wegen des Beta-Carotins, das zu Vitamin A umgewandelt wird. Aber eine Überversorgung des Körpers mit Vitamin A sorgt nicht für eine bessere Sehfähigkeit.

Und vor einer Brille können uns Karotten leider auch nicht bewahren. Sie haben nur einen Effekt auf die Nachtsicht. Kurz- oder Weitsichtigkeit hingegen sind genetisch oder altersbedingt oder auf andere Krankheiten zurückzuführen, zum Beispiel Diabetes. Und dagegen hilft leider auch kein Vitamin A.

Quellen:
apotheken-umschau.de, Bundesinstitut für Risikobewertung, spektrum.de, spiegel.de, zeiss.de, Haskell, M. J. et al.: Recovery from impaired dark adaptation in nightblind pregnant Nepali women who receive small daily doses of vitamin A as amaranth leaves, carrots, goat liver, vitamin A–fortified rice, or retinyl palmitate. The American Journal of Clinical Nutrition (2005), Nagraj, G. S. et al.: Carrot. Elsevier eBooks (2020), Taiwo, E. A. et al.: The Nutraceutical potential of Carrots carotenoids in Chronic Eyes Defects (CEDs): A Review. Social Science Research Network (2021), Dias, J.: Nutritional and Health Benefits of Carrots and Their Seed Extracts. Food and Nutrition Sciences (2014), Varshney, K. & Mishra, K. B.: An Analysis of Health Benefits of Carrot. International journal of innovative research in engineering and management (2022), Weigert, G. et al.: Effects of Lutein Supplementation on Macular Pigment Optical Density and Visual Acuity in Patients with Age-Related Macular Degeneration. Investigative Ophthalmology & Visual Science (2011)

Bildquelle

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Karotten statt Brillen – das ist die Lösung!